Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), Martin Stadtfeld (b. 1980)

Chaconne

Transcription from the Partita no. 2 in d minor BWV 1004
The Virtuoso Piano Transcription Series 24

J.S. Bach: Chaconne, Klav (0)J.S. Bach: Chaconne, Klav (1)J.S. Bach: Chaconne, Klav (2)J.S. Bach: Chaconne, Klav (3)
for:
Piano
Musical Editions:
Music score
Item no.:
695327
Author / Composer:
Level:
advanced
Scope:
24 pages; 23 × 30.5 cm
Duration:
14 minutes
Year of origin:
2018
Release year:
2020
Publisher / Producer:
Producer No.:
ED 23299
ISBN:
9783795719807
ISMN:
9790001210119
UPC:
0842819112051

Description

Gefürchtet, geachtet und geliebt. Prüfstein, Grenzerfahrung und Versuchung. Eines der großen, bis heute geheimnisvollsten Werke der Musikgeschichte ist die Chaconne von Johann Sebastian Bach, ein Werk, das für die Geige komponiert und mehrfach fürs Klavier transkribiert wurde, ein Werk, das von Orchestern gespielt wird, von Organisten und Gitarristen, von Cellisten und Schlagzeugern.

Im Sommer 1720 war Bach nach mehrmonatiger Dienstreise aus Karlsbad heimgekehrt. Was er nicht wusste: Er kam als Witwer zurück. Maria Barbara, seine Frau, war kurz zuvor gestorben. Bach konnte nur noch am Grab von ihr Abschied nehmen. Wenig später begann er die Komposition einer Partita für Violine solo. Die Tonart: düster, d-Moll. Die ersten vier Sätze haben eine Länge von 155 Takten, der fünfte aber, die Chaconne, sprengt jeden Rahmen. Sie erstreckt sich über 257 Takte und kreist um mehrere Choral-Themen, die von Tod und Auferstehung handeln. Wie später auch in den Goldberg-Variationen verlegt Bach das Hauptthema in die Bassstimme, außerdem liegt beiden Werken ein Sarabanden-Rhythmus zugrunde.

Robert Schumann bearbeitete die Chaconne 1853 für Violine mit obligater Klavierstimme, und Johannes Brahms entwarf um 1877 eine Fassung für Klavier, "Eine Übung für die linke Hand", wie er sie nannte. In Ferruccio Busonis zwischen 1916 und 1919 publizierten Bach-Bearbeitungen nimmt die Chaconne den prominentesten Platz ein. Busoni formte aus der Vorlage ein anspruchsvolles Konzertstück, mit opulenten, orgelähnlichen Klangfarben. Zunächst hatte er sogar an eine Orchesterfassung gedacht, sich dann aber umentschieden.

Als Martin Stadtfeld für einen Konzertauftritt in Asien gebeten wurde, diese Busoni­Version ins Programm zu nehmen merkte er, trotz aller Bewunderung, "dass diese Bearbeitung emotional nicht mit meinem Empfinden zusammenging. Denn jede Transkription enthält ja bereits einen Teil der Interpretation." Also begann Stadtfeld, danach zu suchen, woran sich seine inneren Widerstände festmachen ließen. Busonis Fassung erschien ihm zu bombastisch, zu virtuos, zu massig. Natürlich betont auch Stadtfelds Fassung das Bassfundament, dessen rhythmische Struktur für ihn "etwas Archaisches" enthält, zumal in Verbindung mit dem Intervall der Quinte - dem Intervall, in dem eine Geige gestimmt ist. Wichtig an seiner Bearbeitung ist Stadtfeld, dass er "unterschiedliche Farbgebungen für die jeweiligen Teile gefunden hat, die sich so voneinander abgrenzen sollen".

Stadtfeld möchte nicht ausschließen, dass es in Bachs Gedankenwelt bereits eine frühere Form dieser Chaconne gegeben hat. Natürlich lässt sich das, wie so vieles bei Bach, nicht nachweisen. "Doch einige Verschachtelungen in Dur erinnern mich an seine früheren Orgelwerke und das Kreisen um die leeren Saiten kennt man aus der d-Moll-Toccata." Diese hatte Bach bereits während seiner Zeit in Arnstadt geschrieben, wo er ab 1703 angestellt war. Schließlich erkennt Stadtfeld in der Bass-Dominanz der Chaconne eine geistige Nähe zur c-Moll-Passacaglia BWV 582, die ebenfalls in Arnstadt entstanden sein dürfte.

Martin Stadtfelds enge Beziehung zum Œuvre Bachs erstreckt sich bereits über viele Jahre und ist in einer Reihe von CDs dokumentiert. Dabei hat er seinen Blick auch auf den weniger populären Bach gelenkt und einige von dessen unvollendet gebliebenen Entwürfen fortgeschrieben. Aus dem erste 1976 gefundenen zusätzlichen kanonischen Material zu den "Goldberg-Variationen" hat er in engen motivischen Bezügen die Reihe der bislang bekannten Variationen weiterentwickelt. Außerdem integriert Stadtfeld in seine Konzertprogramme häufig kleine Improvisationen, die an Bachs Themen angelehnt sind oder aber, wie im Fall der Prä- und Interludien zu den Chopin-Etüden, zumindest einen indirekten Bach-Bezug aufweisen.

We use YouTube to embed video content. This Google service has its own cookies and may collect data about your activity. You can find more information in the data protection declaration of the provider. We need your consent to display YouTube videos:

Show YouTube content
20.10  €
incl. VAT, plus shipping
Delivery time: 4–9 working days (Finland)
add to watch list

Recommended items

J.S. Bach: Chaconne, Klav
Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms

Chaconne

from Partita no. 2 d minor
Arrangement for Piano, left Hand by Johannes Brahms

for: Piano

Music score (Urtext edition)

Item no.: 679821

10.30  €incl. VAT, plus shipping
In stock. Delivery time: 3–8 working days (fi)
J.S. Bach: Chaconne aus der Partita Nr. 2 , Klav
Johann Sebastian Bach, Ferruccio Busoni, Bach, Johann Sebastian / Busoni, Ferruccio

Chaconne aus der Partita Nr. 2

Bearbeitung für Klavier

for: Piano

Item no.: 617080

16.00  €incl. VAT, plus shipping
Delivery time: 4–9 working days (fi)
J. Brahms: Sinfonie Nr. 4 op. 98, Klav
Johannes Brahms

Sinfonie Nr. 4 op. 98

für Klavier
The Virtuoso Piano Transcription Series Volume 23

for: Piano

Music score

Item no.: 681735

26.80  €incl. VAT, plus shipping
Delivery time: 4–9 working days (fi)
F. Say: Paganini Jazz op. 5c, Klav
Fazıl Say, Say, Faz?l

Paganini Jazz op. 5c

Variationen über die Caprice Nr. 24 im Stil des Modern Jazz
The Virtuoso Piano Transcription Series 11

for: Piano

Music score

Item no.: 462752

17.00  €incl. VAT, plus shipping
Delivery time: 4–9 working days (fi)
F. Say: Passacaglia op. 15 Band 12, Klav
Fazıl Say, Say, Faz?l

Passacaglia op. 15 Band 12

von Johann Sebastian Bach, BWV 582op. 15

for: Piano

Item no.: 462753

15.00  €incl. VAT, plus shipping
Delivery time: 4–9 working days (fi)
F. Say: Fantasie und Fuge g-Moll op. 24 Band 15, Klav
Fazıl Say, Say, Fazil

Fantasie und Fuge g-Moll op. 24 Band 15

von Johann Sebastian Bach, BWV 542op. 24

for: Piano

Item no.: 550979

15.00  €incl. VAT, plus shipping
Delivery time: 4–9 working days (fi)
J.S. Bach: Badinerie Band 14, Klav
Johann Sebastian Bach

Badinerie Band 14

Arrangement "en forme de burlesque" über den letzten Satz aus der Orchestersuite h-Moll BWV 1067

for: Piano

Item no.: 491835

13.40  €incl. VAT, plus shipping
In stock. Delivery time: 3–8 working days (fi)
M. Stadtfeld: Händel Variations, Klav
Martin Stadtfeld

Händel Variations

Transcriptions on themes by Georg Friedrich Händel

for: Piano

Music score

Item no.: 694079

20.10  €incl. VAT, plus shipping
Delivery time: 4–9 working days (fi)
Recently viewed
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2024 by Stretta Music. Order and buy sheet music online.

Your specialist for all kinds of sheet music. Online shop, sheet music, music scores and play along for download, books, music stands, music stand lights, accessories.

There is a separate Stretta website for the country Worldwide. If your order is to be delivered to this country, you can switch, so that delivery times and shipping conditions are displayed correctly. Your shopping cart and your customer account will remain the same.

en-netswitch to Stretta Music Worldwideen-fistay on Stretta Music Finland